Die Region Apulien mit der Hauptstadt Bari liegt tief im Süden von Italien an der adriatischen Küste. Die langgezogene Region besteht aus dem Sporn (das Gargano-Gebirge) und dem Absatz (die Halbinsel Salento) des Stiefels. Der Name geht auf die Apuli zurück; einen Stamm der Osker. Das Gebiet ist eines der ältesten Weinbaugebiete der Welt, denn schon vor 3.000 Jahren pflanzten hier die Phöniker und Griechen Rebstöcke. Die Römer schätzten besonders den Wein aus Tarentum (Hafenstadt Taranto) und der Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) beschrieb das Gebiet als Ort des „ewigen Frühlings“. Im Gegensatz zu den anderen südlichen Regionen Italiens gibt es kaum Berge, sondern die Landschaft besteht aus Hochebenen und Flachland. Es herrscht ein trocken-heißes Klima mit geringen Niederschlägen vor, sodass zum Teil sogar künstlich bewässert werden muss. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, Lehm und Sandstein.
Apulien verfügt über viele autochthone Rebsorten, die Rotweinsorten machen über dreiviertel der Fläche aus; die wichtigsten sind Aglianico, Barbera, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Malvasia Nera di Lecce bzw. Malvasia Nera di Brindisi, Melot, Montepulciano, Notardomenico, Poinot Nero (Pinot Noir), Primitivo, Sangiovese Susumaniello und Uva die Troia (Nero die Troia)
Die wichtigsten Weißweinsorten sind Bianco d'Alessano, Bombino Bianco, Chardonnay, Falanghina Beneventana, Falanghina Flegrea, Fiano, Francavidda, Impigno, Malvasia Bianca od. Malvasia Toscana, Minutolo, Pinot Bianco (Pinot Blanc), Pinot Grigio (Pinot Gris), Sauvignon (Sauvignon Blanc) und Verdeca.
In Apulien wird der meiste Wein Italiens produziert. Deshalb trägt die Region auch die Bezeichnung „Weinkeller Italiens bzw. Europas“. Gemeinsam mit Sizilien liegt es an der Spitze der italienischen Weinproduktions-Menge. Die besten Qualitäten wachsen, klimatisch begünstigt durch durch die Nähe des Adriatischen und Ionischen Meeres, auf der Habinsel Salento. Die Qualitätsweine machen aber nur unter 10% der Menge aus. Ein großer Teil der Weine wird für die Destillation von Industrie-Alkohol und für die Produktion von einfachen Massenweinen verwendet.
Die 6 IGT/IGP-Bereiche sind: Daunia, Murgia, Puglia, Salento, Tarantino, Valle d’Itria
Die 28 DOC/DOCG-Zonen sind: Aleatico di Puglia, Alezio, Barletta, Brindisi, Cacc’e Mmitte di Lucera, Castel del Monte, Castel del Monte Bombino Nero (DOCG), Castel del Monte Nero di Troia Riserva (DOCG), Castel del Monte Rosso Riserva (DOCG), Colline Joniche Tarantine, Copertino, Galatina, Gioia del Colle, Gravina, Leverano, Lizzano, Locorotondo, Martina Franca, Matino, Moscato di Trani, Nardò, Negroamaro di Terra d’Otranto, Orta Nova, Ostuni, Primitivo di Manduria, Primitivo di Manduria Dolce Naturale (DOCG), Rosso di Cerignola, Salice Salentino, San Severo, Squinzano, Tavoliere delle Puglie, Terra d’Otranto
Die Region Apulien mit der Hauptstadt Bari liegt tief im Süden von Italien an der adriatischen Küste. Die langgezogene Region besteht aus dem Sporn (das Gargano-Gebirge) und dem Absatz (die...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Die Region Apulien mit der Hauptstadt Bari liegt tief im Süden von Italien an der adriatischen Küste. Die langgezogene Region besteht aus dem Sporn (das Gargano-Gebirge) und dem Absatz (die Halbinsel Salento) des Stiefels. Der Name geht auf die Apuli zurück; einen Stamm der Osker. Das Gebiet ist eines der ältesten Weinbaugebiete der Welt, denn schon vor 3.000 Jahren pflanzten hier die Phöniker und Griechen Rebstöcke. Die Römer schätzten besonders den Wein aus Tarentum (Hafenstadt Taranto) und der Dichter Horaz (65-8 v. Chr.) beschrieb das Gebiet als Ort des „ewigen Frühlings“. Im Gegensatz zu den anderen südlichen Regionen Italiens gibt es kaum Berge, sondern die Landschaft besteht aus Hochebenen und Flachland. Es herrscht ein trocken-heißes Klima mit geringen Niederschlägen vor, sodass zum Teil sogar künstlich bewässert werden muss. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, Lehm und Sandstein.
Apulien verfügt über viele autochthone Rebsorten, die Rotweinsorten machen über dreiviertel der Fläche aus; die wichtigsten sind Aglianico, Barbera, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Malvasia Nera di Lecce bzw. Malvasia Nera di Brindisi, Melot, Montepulciano, Notardomenico, Poinot Nero (Pinot Noir), Primitivo, Sangiovese Susumaniello und Uva die Troia (Nero die Troia)
Die wichtigsten Weißweinsorten sind Bianco d'Alessano, Bombino Bianco, Chardonnay, Falanghina Beneventana, Falanghina Flegrea, Fiano, Francavidda, Impigno, Malvasia Bianca od. Malvasia Toscana, Minutolo, Pinot Bianco (Pinot Blanc), Pinot Grigio (Pinot Gris), Sauvignon (Sauvignon Blanc) und Verdeca.
In Apulien wird der meiste Wein Italiens produziert. Deshalb trägt die Region auch die Bezeichnung „Weinkeller Italiens bzw. Europas“. Gemeinsam mit Sizilien liegt es an der Spitze der italienischen Weinproduktions-Menge. Die besten Qualitäten wachsen, klimatisch begünstigt durch durch die Nähe des Adriatischen und Ionischen Meeres, auf der Habinsel Salento. Die Qualitätsweine machen aber nur unter 10% der Menge aus. Ein großer Teil der Weine wird für die Destillation von Industrie-Alkohol und für die Produktion von einfachen Massenweinen verwendet.
Die 6 IGT/IGP-Bereiche sind: Daunia, Murgia, Puglia, Salento, Tarantino, Valle d’Itria
Die 28 DOC/DOCG-Zonen sind: Aleatico di Puglia, Alezio, Barletta, Brindisi, Cacc’e Mmitte di Lucera, Castel del Monte, Castel del Monte Bombino Nero (DOCG), Castel del Monte Nero di Troia Riserva (DOCG), Castel del Monte Rosso Riserva (DOCG), Colline Joniche Tarantine, Copertino, Galatina, Gioia del Colle, Gravina, Leverano, Lizzano, Locorotondo, Martina Franca, Matino, Moscato di Trani, Nardò, Negroamaro di Terra d’Otranto, Orta Nova, Ostuni, Primitivo di Manduria, Primitivo di Manduria Dolce Naturale (DOCG), Rosso di Cerignola, Salice Salentino, San Severo, Squinzano, Tavoliere delle Puglie, Terra d’Otranto